Matura und ABA
Mit der perfekten Vorbereitung kann die Matura ruhig kommen!
Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (SRP), oft auch kurz Zentralmatura genannt, wurde im Schuljahr 2014/15 eingeführt und setzt sich aus drei unabhängigen Säulen zusammen: 1. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA), 2. Klausurprüfungen, 3. Mündliche Prüfungen.
MATURA
01
ABA
Hier folgen in kürze Informationen zur abschließende Arbeit (ABA).
02
Klausurprüfungen inklusive Kompensationsprüfungen
Als Klausuren werden die schriftlichen Maturaprüfungen bezeichnet. Die Schüler*innen wählen entweder drei oder vier Klausurfächer (siehe 3 Säulen Modell). Deutsch, Mathematik und eine lebende Fremdsprache müssen ausgewählt werden.
Sollten ein oder mehrere Klausurarbeiten negativ beurteilt werden, können diese durch sogenannte mündliche Kompensationsprüfungen im selben Prüfungstermin ausgebessert werden.
Voraussetzung für die Zulassung zu den Klausurprüfungen ist der positive Abschluss der 8. Klasse. Schüler*innen mit einem Nicht genügend in der 8. Klasse können vor den Klausurarbeiten eine Wiederholungsprüfung über den negativ beurteilten Gegenstand ablegen. Wird diese positiv beurteilt, ist der Antritt zu den Klausurarbeiten und zu den mündlichen Prüfungen möglich. Sollte die Wiederholungsprüfung negativ ausfallen, kann diese vor den Klausurarbeiten im ersten Nebentermin wiederholt werden. Bei zwei Nicht genügend im Zeugnis der 8. Klasse ist erst im Herbst ein Antritt zu den beiden Wiederholungsprüfungen möglich.
03
Mündliche Prüfungen
Die Anzahl der Mündlichen Prüfungsgebiete hängt von der Anzahl der gewählten Klausuren ab. Bei drei schriftlichen Prüfungen müssen auch drei mündliche Prüfungen abgelegt werden. Bei vier schriftlichen Prüfungen müssen nur zwei mündliche Prüfungsfächer gewählt werden.
Die Schüler*innen können die Prüfungsgebiete der mündlichen Prüfungen nach Interesse wählen. Voraussetzung ist, dass die zu den Prüfungsgebieten zugehörigen Unterrichtsgegenstände in einem bestimmten Stundenausmaß besucht wurden. Genauere Informationen dazu erfolgen in der 8. Klasse.
Für alle drei Säulen der SRP gilt, dass Schüler*innen trotz negativer Absolvierung einer Teilprüfung zu einer anderen Teilprüfung antreten können. Außerdem kann jedes Prüfungsgebiet nach dem Erstantritt dreimal wiederholt werden.
Dein Weg zum Erfolg
7. Klasse
– Einreichen: Gliederung und Leitfaden
– Genehmigung
– Projektplanung & Richtlinien
– Schreiben & Literaturrecherche
8. Klasse
– Schreiben der Kapitel, Design
– Abschließende Arbeit
– Präsentation
– Diskussion
– Beurteilung