Wahlpflichtfach Chemie Färben mit Naturfarben

Wahlpflichtfach Chemie Färben mit Naturfarben

Eierfärben mit Naturfarben

Passend zum Beginn der Osterferien färbte das Wahlpflichtfach Chemie diese Woche Eier mit Naturfarben. Zuvor konnten die Eier noch mit Blättern oder Blüten dekoriert, danach mit Essig verziert werden.

Wer jetzt auch Lust bekommen hat, kann das Experiment ganz einfach zu Hause nachmachen:

Du brauchst:

weiße Eier (ungekocht)

Zum Färben eignen sich alle Lebensmittel, die intensiv gefärbt sind, z.B.: rote Zwiebelschalen oder rote Rüben (rot), Kurkuma-Pulver (gelb), schwarzer Tee oder Kaffee (braun), Hibiskus-Tee oder Rotkraut-Blätter oder Heidelbeeren (blau), Spinatblätter oder Petersilie oder Brennnessel-Blätter (hellgrün).

Die rohen Eier am besten 10 Minuten mit den Färbemitteln in Wasser kochen, danach im Topf abkühlen lassen. Die gekochten Eier halten mehrere Wochen, wenn die Schale unbeschädigt ist.

Vor dem Färben kannst du Blätter oder Blüten auf die Eier legen (mit etwas Öl halten sie besser) und fest in einen Strumpf einwickeln. Nach dem Färben kannst du die meisten Farben noch mit Essig verändern (am besten mit einem Wattestäbchen auftupfen).

Viel Spaß und gutes Gelingen!